Surprise Me!

THINK Earth! Lehm und Gebäudesysteme – Earth and Building Systems

2018-03-14 1 0 Vimeo

THINK Earth! Filme In vier Kurzdokumentarfilmen kommen Akteure des Bauens mit Lehm heute in der Schweiz zu Wort. Bauherren, Planer, Architekten und Lehmbauer erläutern die Hintergründe zu aktuellen Lehmbauprojekten unter den Gesichtspunkten von Gesundheit, Ressourcennutzung, Gebäudetechnik und gesellschaftlicher Bedeutung. THINK Earth! Film "Lehm und Gebäudesysteme" Die heutige Gebäudesysteme werden immer komplexer und automatisiert, was zu zusätzlichen Kosten für die Herstellung und Betrieb des Gebäudes führen kann. Lehm bietet an Alternative zu komplexen Gebäudesystemen an. Da Lehm eine regulierende Rolle auf die Feuchtigkeit eines Raums spielt, kann man einfachere Systeme verwenden wie zum Beispiel eine passive Lüftung. Lehm bietet an Alternative zu komplexen Gebäudesystemen an. Lehm hat die Eigenschaft Feuchtigkeit zu absorbieren und wieder freilassen zu können. Das führt zu einer stabilen Feuchtigkeit des Innenraums, was mehr Komfort für die Benutzer des Raums bringt und für die Lagerung von empfindlichen Gütern wichtig ist. Dank der grossen thermischen Wärmespeicherkapazität, kann Lehm zusätzlich die Wärme absorbieren und freilassen. Es wirkt als ein Puffer in einem Haus und verringert zu schnelle Temperaturwechsel der Wände und der Räume, was ebenfalls zu mehr Komfort führt. Das Ricola Kräuterzentrum nutzt die Eigenschaften von Lehm in einer idealen Weise für die Lagerung der Kräuter mit niedrigen Betriebskosten. Die Architekten Herzog und de Meuron haben mit dem Lehmbauexpert Martin Rauch diese Lösung entwickelt. Die Kräuter brauchen eine stabile Feuchtigkeit und Temperatur, was dank der Verwendung von Stampflehmwänden im Gebäude passiv erreicht wird. Ohne dieses Material hätte das Gebäude anspruchsvolle Gebäudesysteme benötigt. Das Projekt für das Ozeanium Basel nimmt die Vorteile der grossen Wärmespeicherkapazität des Lehms um die Wassertemperatur der Aquarien zu stabilisieren. Gebäude Ricola Kräuterzentrum Objektadresse: Wahlenstrasse 117, CH-4242 Laufen Bauherrschaft: Ricola AG, Laufen Architekt: Herzog & de Meuron, Basel Ausführung Lehmarbeit: Lehm Ton Erde GmbH, Zwingen Baujahr: Neubau, 2013-2014 Nutzung Verarbeitung von Kräutern: Trocknen, Schneiden, Mischen, Dosieren, Lagern Anwendung Lehm: Fassade aus Stampflehmelementen. Innen teilweise Lehmputz Ozeanium, Basel Objektadresse: Heuwaage, CH-4051 Basel Bauherrschaft: Zoo Basel Architekt: Boltshauser Architekten AG, Zürich Baujahr: Neubau, projektierte Bauzeit 2020-2024 Nutzung Grossaquarium Anwendung Lehm: Stampflehm auf die Fassade und im Innenraum Redner Lukas Richterich, Ricola AG. Tobias Fiedler, Bauphysiker, Transsolar (D). Arnaud Evrard Bauphysiker, Université Catholique de Louvain-la-Neuve (B).