Du hörst und siehst deutsche Texte, die von drei verschiedenen Sprechern langsam gesprochen werden.
Hier sind einige Beispieltexte:
Beispiel: „Ich habe heute Morgen frisches Brot vom Bäcker geholt.“
Erklärung: Das Brot wurde kürzlich gebacken und ist noch warm und knusprig.
Beispiel: „Nach einem Spaziergang an der frischen Luft fühlte ich mich viel besser.“
Erklärung: Die Luft draußen war sauber und klar, was dazu beitrug, das Wohlbefinden zu steigern.
Beispiel: „Die Blumen in der Vase sehen noch frisch aus.“
Erklärung: Die Blumen wirken nicht welk, sondern lebendig und gesund.
Beispiel: „Nach einer erfrischenden Dusche fühlte sie sich wieder frisch.“
Erklärung: Die Dusche brachte ihr ein Gefühl von Sauberkeit und Erneuerung.
Beispiel: „Der Salat schmeckt so gut, weil er aus frischen Zutaten zubereitet wurde.“
Erklärung: Der Salat wurde mit neuen und unverbrauchten Zutaten zubereitet, die noch alle ihre Aromen und Nährstoffe haben.
Beispiel: „Der Anstrich an der Wand ist noch ganz frisch.“
Erklärung: Die Farbe wurde erst kürzlich aufgetragen und ist noch nicht abgenutzt.
Beispiel: „Der Apfel schmeckt so knackig und frisch.“
Erklärung: Der Apfel ist saftig und hat seine natürliche Frische behalten, ohne Anzeichen von Alterung.
Beispiel: „Die Erinnerungen an den Urlaub sind noch ganz frisch.“
Erklärung: Die Erinnerungen sind noch lebendig und klar im Gedächtnis, als ob sie erst kürzlich gemacht wurden.
Beispiel: „Die Wunde ist noch frisch und muss gut gepflegt werden.“
Erklärung: Die Wunde wurde kürzlich verursacht und befindet sich noch im Anfangsstadium der Heilung.
Beispiel: „Nach dem Urlaub kam er mit frischem Tatendrang zur Arbeit zurück.“
Erklärung: Er kehrte mit neuer Energie und Motivation zur Arbeit zurück, bereit, seine Aufgaben mit Enthusiasmus anzugehen.